Wir sind eine Kooperative Gesamtschule - KGS
Alle drei Schulformen, Hauptschule, Realschule und Gymnasium, befinden sich hier unter einem Dach.
Die Besonderheit unserer KGS liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5-7 noch nicht in schulformspezifischen Klassen unterrichtet werden. Sie werden gemeinsam in schulformübergreifenden Klassen mit verschiedenen Schwerpunkten unterrichtet.
Offene Schullaufbahn
Leistungsfähigkeit, Interesse und Lernbereitschaft der heranwachsenden Menschen lassen sich nicht auf Jahre vorher bestimmen. Die Schullaufbahn wird durch unser Modell möglichst lange offen gehalten, erst ab Klasse 8 werden die Schülerinnen und Schüler in schulformbezogenen Klassen im Hauptschul-, Realschul- oder Gymnasialzweig unterrichtet.
Kein Schulwechsel
Sollte eine Schülerin oder ein Schüler in der gewählten Schulform unter- oder überfordert sein, können sie in eine andere Schulform auf-, bzw. abgestuft werden, so können die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten optimal gefördert werden. Dabei muss der Schüler in den Jahrgängen 5-7 nicht einmal die Klassen wechseln, sondern kann in seiner vertrauten Lernumgebung bleiben. In den Jahrgängen 8 – 10 verbleibt der Schüler in seinem Jahrgang und muss keinen Schulwechsel in Kauf nehmen.
Schulstruktur und Schulabschlüsse
Mögliche Abschlüsse nach Klasse 10 |
Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I Realschulabschluss Erweiterter Sekundarabschluss I
|
||||
Mittelstufe |
Jg. 10 |
HS- Zweig (freiwillig)
|
RS-Zweig |
Gy-Zweig |
Profilierungsphase |
Jg. 9 |
HS- Zweig (möglicher Abschluss nach Klasse 9: Hauptschulabschluss) |
RS-Zweig |
Gy-Zweig |
||
Jg. 8 |
HS- Zweig
|
RS-Zweig |
Gy-Zweig |
||
|
|
|
|
|
|
Unterstufe |
Jg.7 |
Kursunterricht in den Fächern Mathematik, Englisch und Französisch, alle weiteren Fächer werden integrativ unterrichtet, Differenzierung hier nach Leistung innerhalb des Klassenunterrichts
|
Orientierungsphase |
||
Jg.6 |
Schwerpunktklassen alle Fächer werden integrativ unterrichtet, Differenzierung nach Leistung innerhalb der Fächer im Klassenunterricht, Einführung der zweiten Fremdsprache für Schülerinnen und Schüler des Gymnasialzweigs (verbindlich) und des Realschulzweigs (freiwillig) |
||||
Jg.5 |
Schwerpunktklassen alle Fächer werden integrativ unterrichtet, Differenzierung nach Leistung innerhalb der Fächer im Klassenunterricht
|
Alle Schulabschlüsse sind möglich
An der KGS Hage- Norden werden alle Sek I Abschlüsse (Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss, Sekundarabschluss I Realschulabschluss, Erweiterter Sekundarabschluss I) nach Klasse 10 vergeben, die auch an der Hauptschule, der Realschule oder dem Gymnasium erworben werden können.
Mit Erreichen des Erweiterten Sekundarabschluss I sind die Schülerinnen und Schüler befähigt, die Oberstufe eines Allgemeinbildenden Gymnasiums oder eines Berufsbildenden Gymnasiums zu besuchen, um dort ihre Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben.
Um den Schülerinnen und Schülern einen reibungslosen Übergang in die weiterführenden Schulen zu ermöglichen, kooperiert die KGS Hage –Norden eng mit dem Ulrichsgymnasium Norden und den Berufsbildenden Schulen in Norden.